Rheinland-pfälzischer Landeswettbewerb 2017 zum Bunde Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“;
Bekanntgabe der Ergebnisse im Gebietsentscheid 2017
Neustadt/W durch Herrn Thomas Linnertz, Präsident der ADD
4. Platz:
Ortsgemeinde Morschheim
Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen
Die Gemeinde Morschheim hat sowohl bzgl. der Leitbilderstellung wie auch der Dorfmoderation und der Fortschreibung der Entwicklungskonzepte im Rahmen der
vergangenen Schwerpunktförderung sehr gute planerisch - konzeptionelle Grundlagen erarbeitet. Diese werden nun Schritt für Schritt umgesetzt.
Planerisch steuernd kann die Gemeinde noch eingreifen durch die geplante Erhaltungs- und Gestaltungssatzung. Weiterhin sollte darüber nachgedacht werden,
die tradierte und in weiten Teilen erhaltene dörfliche Baustruktur mit der Abfolge Straßenhaus, Nutzgebäude/umgenutzte ehem. Nutzgebäude, Bauern-/Nutzgärten
durch eine entsprechende Bauleitplanung zu sichern.
Bürgerschaftliches Engagement, soziale und kulturelle Aktivitäten
In Morschheim trifft man auf ein großes bürgerschaftliches Engagement und Initiativen von Jung und Alt. So gibt es diverse Arbeitskreise, die Ideen entwickeln
und dann gemeinsam mit Kindern, Eltern und Senioren umsetzen, wie z.B. die durch das ehrenamtliche Engagement der Bürger selbst errichtete Spiel-und Raststation,
wo sich nun auch eine Außen-/Naturgruppe der Kindertagesstätte befindet, oder den Geschichtsweg, der auch 2 Nachbarorte mit einbezieht. Dieser soll in Zukunft durch
die angedachte Realisierung eines Kinder-Erlebnisweges zum Thema Dorfgeschichte und Ritter ergänzt werden, wodurch auch der jungen Generation der
geschichtliche Hintergrund ihrer Heimat erfahrbar gemacht wird. Hervorzuheben ist weiterhin auch der in Eigenleistung geschaffene Bürgergarten in
der Nachbarschaft von Kirche und Kindertagesstätte im Ortskern. Vielfältige kulturelle Veranstaltungen unterschiedlicher Art bereichern das Gemeindeleben.
Baugestaltung und -entwicklung im privaten und öffentlichen Bereich Durch eine regelmäßige Teilnahme im Wettbewerb lässt sich die kontinuierliche
Entwicklung auch im baulichen Bereich deutlich erkennen. So überzeugt die Architektur aus Holz für den Außenkindergarten im Seltzpark und
bringt schon Kindern im jüngsten Alter eine Sensibilität für Gestaltung nahe. Die Ortsmitte mit einem Ensemble aus Kindergarten (wird derzeit denkmalgerecht
saniert), Pfarrhaus, evangelischer Kirche, Anwesen Hoffmann und Bürgergarten prägt das Ortsbild.
Eine Hilfestellung gibt eine Gestaltungsfibel der Verbandsgemeinde, die stärker in der Ortsgemeinde präsent sein müsste. Eine Bauberatung von der
Verbandsgemeinde und der Kreisverwaltung sollte intensiver vermittelt werden. So ist das Augenmerk für die Zukunft u.a. auf die Kaiserstraße und ihre Bebauung,
Einhaltung von Baufluchten und Erhaltung der typischen Hofstrukturen, aber auch die Gestaltung der östlichen Rückseite, als erlebbare Visitenkarte der Gemeinde von
der ehemaligen Bundesstraße B 40, zu richten.
Grüngestaltung / Das Dorf in der Landschaft
In der Gemeinde gibt es drei herausragende Grünbereiche. Dies ist die renaturierte Selz mit großzügig gestalteter Spiel- und Raststation, das zum Teil öffentliche, zum
Teil private Areal um Kirche und Kindergarten, hier insbesondere der Bürgergarten. Weiterhin die Naturschutzflächen im Honig mit der Streuobstwiese und den im Zuge
der Flurbereinigung gesicherten Flächen sowie die Grünstreifen, die sich von der Selz aus bis hin zum Wald ziehen.
Sie stellen wichtige Vernetzungselemente in der vorher ausgeräumten Landschaft dar.
Die Planungen in Morschheim sind nachhaltig, auch die Pflege der bestehenden Flächen wird durch Ehrenamtliche dauerhaft gewährleistet.
Verbesserungswürdig ist die Situation in der Kaiserstraße, hier sollte die Gemeinde das bereits lange geplante Begrünungskonzept umsetzen. In dem am westlichen
Ortsausgang geplanten Neubaugebiet sollten strenge Gestaltungskriterien unterliegen, sowohl was die Dachflächen (ortstypisch, geneigte Satteldächer, rote
Ziegeleindeckung) als auch was die Begrünung des Baugebietes (Ausschluss Steingärten, großzügige Hecke mit einheimischen Sträuchern und Bäumen als
Abschluss zur Landschaft) betrifft.